Gemeinsam mit IServ-Texte schreiben, Ideen sammeln, Events organisieren und mehr
Im Unterricht oder für den Grillabend mit Kolleg(inn)en. Das IServ-Modul »Texte« eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, zusammen zu schreiben, zu organisieren und sich auszutauschen. So gehts.
Wie arbeite ich mit IServ-Texte zusammen?
Fast so als würden Sie gemeinsam an einem Block sitzen und schreiben – nur viel komfortabler und übersichtlicher. Das IServ-Modul »Texte« ist optimal, um zu unterrichten, sich auszutauschen, zu diskutieren, Ideen zu sammeln, Listen zu erstellen, Veranstaltungen zu planen und – natürlich –, um Texte zu schreiben.
Die Vorteile von IServ-Texte
- Sie schreiben direkt im Browser
- Sie bestimmen, wer das Dokument lesen oder mitarbeiten kann
- Das Modul speichert laufend alles, was Sie eintippen oder ändern
- Alle Änderungen sind live sichtbar
- Farben verraten, wer was geändert hat und geben mehr Überblick
- Über den Zeitstrahl können Sie alle Änderungen nachvollziehen
Ein neues Texte-Dokument öffnen
- Öffnen Sie IServ-Texte mit einem Klick in die Navigation links
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein neues Texte-Dokument aufzumachen
- Geben Sie dem Dokument einen aussagekräftigen Titel
- Indem Sie unter Freigabe auf Hinzufügen klicken, können Sie weiteren Personen das Recht geben, an Ihrem Dokument mitzuarbeiten
Tipp: Bereiten Sie Ihr Texte-Dokument erst komplett vor, bevor Sie andere hinzufügen. So können Sie besser steuern, was die anderen damit machen sollen.
Das Texte-Dokument für die Zusammenarbeit vorbereiten
Mit den wichtigsten Informationen und einem klaren Aufbau im Texte-Dokument wissen alle, was zu tun ist und arbeiten strukturiert zusammen. Mit unseren Tipps bereiten Sie schnell ein Texte-Dokument vor.
Schreiben Sie einfach direkt in Ihr Dokument ...
- Titel: Worum geht es?
- Termin: Bis wann?
- Aufgabe: Was ist zu tun?
- Wie: In welchem Format sollen alle ihre Beiträge eintragen? Geben Sie am besten ein Beispiel für das Format oder eine Vorlage an. Tipp: Gestalten Sie z. B. Aufzählungen mit den Formatierungswerkzeugen übersichtlich.
Wer hat was geändert?
Im Texte-Dokument hat jeder eine Farbe. Das bedeutet: Immer, wenn jemand etwas ändert, ist der geänderte Text mit einer bestimmten Farbe hinterlegt.
So kann jeder die eigene Farbe einstellen
- Klicken Sie auf das Gruppensymbol oben
- Wählen Sie die Farbe über das Zahnrad aus
- Speichern und fertig
So sehen Sie nach, wer hinter welcher Farbe steckt
- Klicken Sie oben rechts auf die Uhr, um den Bearbeitungsverlauf zu öffnen
- Sie sehen alle Namen mit den jeweiligen Farben
Über den Schieberegler können Sie in der Zeit zurückspringen und genau nachsehen, wer wann was geändert hat.
Im Unterricht: Mit Schüler(inne)n in IServ-Texte Fragen sammeln und beantworten
In welcher Zeitform soll die Klassenarbeit nochmal geschrieben sein? Wann muss sie fertig sein? Mit einem Texte-Dokument eröffnen Sie Ihrer Klasse z. B. vor einer Klassenarbeit einen Raum, um Fragen zu stellen – und sie selbst zu beantworten.
So gehts
- Fügen Sie eine neues Texte-Dokument hinzu z. B. mit dem Titel: 9a Deutsch – Fragen zur Klassenarbeit
- Tipp: Geben Sie das Texte-Dokument am besten erst frei, wenn Sie es im Unterricht besprochen haben. Gehen Sie dabei auf das Format ein, füllen Sie das Beispiel aus oder lassen Sie im Unterricht Schüler(innen) etwas eintragen.
- Erklären Sie nochmal die Grundfunktionen
- Sobald Sie bereit sind: Öffnen Sie das Texte-Dokument, fügen Sie eine Freigabe hinzu und tragen Sie Ihre Klasse ein
- Über die Farben und den Bearbeitungsverlauf können Sie später genau nachvollziehen, wer wann was geschrieben hat. Klicken Sie dazu oben rechts auf die kleine Uhr.
- Öffnen Sie das Texte-Dokument am besten nochmal im Unterricht, um Fragen zu klären oder bestimmte Funktionen des Moduls zu erklären, wenn Sie sehen, dass etwas noch nicht so gut geklappt hat
Nach Feierabend: Mit IServ-Texte gemeinsam Events organisieren
Das IServ-Modul Texte macht es einfach, sich mit anderen abzusprechen – mit einer interaktiven Liste. Lassen Sie z. B. alle eintragen, was sie zu einem Grillabend mitbringen wollen.
- Öffnen Sie ein neues Texte-Dokument, z. B. mit dem Titel Grillabend
- Tragen Sie direkt in das Dokument ein, worum es geht, wann der Grillabend ist und was jeder in das Texte-Dokument eintragen soll
- Geben Sie eine Struktur vor – z. B. Grillgut und Salate/Beilagen
- Tragen Sie als Beispiel einen Namen und ein Grillgut ein
- Kommunizieren Sie Informationen rund ums Event: z. B. um Getränke kümmert sich der Personalrat
Mit Kolleg(inn)en: In IServ-Texte zusammen an Ideen arbeiten
Schreiben Sie gemeinsam in einer kleinen Gruppe an Texten und Ideen – z. B. dem Leitbild der Schule.
Dazu können Sie gleichzeitig in einer Telefon- oder Videokonferenz am Dokument arbeiten. Wer was beigetragen oder geändert hat, sehen Sie an den Farben.
Tipp: Schalten Sie später für eine Präsentation die Farben ab, damit alle den Text einfacher lesen können. Klicken Sie dazu einfach oben rechts auf das Zahnrad und nehmen Sie den Haken bei Autorenfarben anzeigen raus.