Iserv Logo Hilfe-Center

Mit mehreren Kameras in einer IServ-Videokonferenz unterrichten

Klar, auf einer digitalen Tafel können Sie einen Kreis zeichnen. Aber manchmal muss ein Zirkel her. Oder eine echte Gitarre, ein Stück Holz oder vielleicht sogar ein Schweineauge und ein Skalpell. Aus einer oder zwei Perspektiven. Vielleicht nicht von dem Auge. Gleichzeitig wollen Sie natürlich auch etwas dazu erklären. So arbeiten Sie in einer IServ-Videokonferenz einfach mit einer zweiten Kamera oder einer dritten oder vierten …  

Was brauche ich, um mehrere Kameras in einer IServ-Videokonferenz zu benutzen?

Kurz: mehrere Kameras. Tipp: Mit bestimmten Apps wird Ihr Handy oder Tablet schnell zur Kamera und Sie sind mit einer Halterung startklar. Meistens tut es auch ein Stapel Bücher. Ein Beispiel ist DroidCam. Stöbern Sie einfach mal in Ihrem App-Store.  

Was Sie sonst noch brauchen: Je nach Anzahl der Kamera eine gute Internet-Bandbreite. Wenn die Verbindung so und so schon nur knapp funktioniert, könnten mehrere Kameras die Videokonferenz nicht gerade ruckelfreier machen.  

Was Sie nicht brauchen: einen speziellen IServ-Raum für Ihre Videokonferenz. Was ist ein Raum und wie betrete ich eine Videokonferenz? Schauen Sie einfach hiervorbei.

Brauche ich mehrere Accounts, um mehrere Kameras freizugeben?

Nein, und das ist der große Vorteil. Sie müssen nicht kompliziert mit mehreren Accounts hantieren. Sie sind als eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer in der Videokonferenz und steuern alles zentral an einem Gerät.

Die erste Kamera in einer IServ-Videokonferenz hinzufügen

  • Gehen Sie ganz normal über die Navigation links in IServ-Videokoferenzen und betreten Sie einen Raum
  • Klicken Sie unten auf das Kamera-Icon
  • Erlauben Sie den Zugriff auf Ihre Standard-Kamera
  • Freigabe starten. Sie übertragen jetzt mit Ihrer Standard-Kamera.

Die zweite, dritte, vierte, fünfte … Kamera hinzufügen

Eine weitere Kamera starten Sie genau wie die erste. Sie können den Schritt beliebig oft wiederholen – oder zumindest fast beliebig oft. Das hängt von der Bandbreite Ihres Internets ab. Irgendwann wird die Übertragung vielleicht ein wenig hakelig.    

  • Klicken Sie nochmal auf das Kamera-Icon – genau wie bei der ersten Kamera
  • Wählen Sie unter Kamera Ihre zweite Kamera aus
  • Freigabe starten

Welche Bildqualität muss ich für die Kameras einstellen?

Wenn Sie eine neue Kamera hinzufügen, können Sie auch die Bildqualität einstellen. Welche Auflösung Sie brauchen, hängt davon ab, was Sie zeigen wollen. Wenn Sie einfach sich selbst zeigen (ein paar Fältchen kaschieren) oder auf einer Gitarre ein paar Griffe vorführen, reicht wahrscheinlich Niedrige. Wenn Sie allerdings mit dem Zirkel hantieren und Zahlen oder Text dazu schreiben wollen, brauchen Sie High Definition. Das Modul unterstützt aktuell 1.280 x 720 px als höchste Auflösung. Mit einer niedrigeren Auflösung wäre das Bild zu stark verpixelt und Ihre Schüler(innen) können nicht lesen, was Sie schreiben.  

Die Freigabe von Kameras in IServ-Videokonferenzen beenden

  • Klicken Sie unten einfach wieder auf das Kamera-Symbol
  • Wählen Sie unter Kamera die Kamera aus, die Sie beenden wollen
  • Gehen Sie auf Teilen beenden 
  • Alternative: Mit dem Button Alles beenden schalten Sie alle Kameras ab  

Was ist der Vorteil von mehreren Kameras gegenüber Lernvideos?

Natürlich könnten Sie Ihren Schüler(inne)n auch einfach ein Video zeigen. Ihre Übertragung ist allerdings interaktiver. Sie können bei einer Frage einen Schritt nochmal zeigen, langsamer zeigen, aus einer anderen Perspektive zeigen oder etwas vorführen, was gar nicht geplant war.

Inspiration: Für welche Fächer sind mehrere Kameras praktisch?

Eigentlich für alle. Es kommt immer darauf an, was Sie zeigen wollen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Ein paar Ideen:  

  • Mathe: Wie benutzt man einen Zirkel?
  • Musik: Griffbilder auf Instrumenten
  • Werkunterricht: Wie bearbeitet man Ton?